Die Internationale Gartenbauausstellung 2027 in Dortmund und im Ruhrgebiet – Wir begrüßen: Thomas Reichling, Leiter der Projektgruppe IGA 2027

zurück



Ein Artikel von Renate Gosau

Am 04.02.2025 starteten wir eine neue Vortragsreihe, unsere Kamingespräche. Es ist geplant, an jedem ersten Dienstag des Monats am Abend eine Persönlichkeit der Dortmunder Stadtgesellschaft einzuladen, um bei Wein, anderen Getränken und Käsegebäck über interessante Dortmunder Themen informiert zu werden und darüber zu diskutieren. Den Auftakt machte der Raumplaner Thomas Reichling, der seit eineinhalb Jahren im Amt für Stadterneuerung der Stadt Dortmund die Projektgruppe IGA 2027 leitet.




In der Projektgruppe arbeiten 10 Kolleginnen und Kollegen, die ausschließlich für die Organisation der Gartenbauausstellung im Dortmunder Raum zuständig sind. Mit einer anschaulichen Präsentation erläuterte uns Herr Reichling die Ziele der Gartenausstellung, die insgesamt fünf Zukunftsgärten (Dortmund, Gelsenkirchen, Duisburg, Lünen und Emscherland) sowie im besonderen die Gestaltung des Zukunftsgartens Dortmund.

Die IGA steht in der Tradition früherer Gartenausstellungen, soll aber besonders ein Motor der Stadt-, Tourismus- und Freiraumentwicklung sein und ein Meilenstein auf dem Weg zur „grünsten Industrieregion der Welt“. Sie steht unter der Leitfrage: Wie wollen wir morgen leben? Der Zukunftsgarten Dortmund entsteht auf dem Gelände der ehemaligen Kokerei Hansa. Herr Reichling informierte uns mit Bauskizzen und Fotos über die Planung des Kokereiparks und den Stand der Bauarbeiten. Über eine neu zu errichtende Brücke, die sich zur Zeit in Bau befindet, kann der Deusenberg, die ehemalige, inzwischen renaturierte Mülldeponie, erreicht werden, die noch weiter bepflanzt und mit einer Treppe und zwei großen Himmelsschaukeln aufgewertet werden soll.

Auch die schon bestehenden Parks und Gärten in Dortmund, Westfalenpark, Rombergpark, Fredenbaumpark, Zeche Zollern, Hauptfriedhof, Revierpark Wischlingen, sollen unter dem Schlagwort „Unsere Gärten“ in die IGA einbezogen und aufgewertet werden. Außerdem wird es ein umfangreiches Kultur- und Veranstaltungsprogramm im gesamten Stadtgebiet geben.

Man erwartet für die gesamte IGA ca. 2,6 Millionen Besucher*innen, davon 900000 in Dortmund. Die Investitionen belaufen sich nach neuesten Berechnungen auf 38 Millionen, davon trägt ein Drittel die Stadt, zwei Drittel das Land. Nach dem interessanten und anschaulichen Vortrag von Herrn Reichling schloss sich noch eine lebhafte Fragerunde an, in der wir noch viele weitere Informationen erhielten.

Fortgesetzt wird unsere Reihe am 04.03.2025 mit Robert Litschke, dem Leiter des kommunalen Lagezentrums, der über die Problematik Drogen in Dortmund/Drogenkonsumraum sprechen wird. Merken Sie sich diesen Termin schon einmal vor!