In Planung:

Paderborn - Museum in der Kaiserpfalz - "775 - Westfalen" angefragt, Preis noch unklar In Planung:

zurück



Der Kurs kann nur telefonisch gebucht werden.

Dienstag, 17. Juni 2025 10:00–17:00 Uhr

Kursnummer 252 A
Dozentin Hannelore Hückel
Datum Dienstag, 17.06.2025 10:00–17:00 Uhr
An-/Abmeldeschluss 03.06.2025
Gebühr kostenlos
Treffpunkt

Hauptbahnhof Dortmund

Treffzeit am Treffpunkt ?? Uhr (bis ca. ?? Uhr)
Reiseleistungen Bahnfahrt, Eintritt, Sonderführung

Kurs weiterempfehlen


Im Rahmen der Kulturveranstaltungen des Jubiläumsjahres „1250 Jahre Westfalen“ hat die Kaiserpfalz Paderborn die sog. ‚Ankerausstellung‘ übernommen. Von einer rätselhaften Ersterwähnung in den Reichsannalen im Jahr 775 - zum Herzogtum, über ein Königreich bis zur preußischen Provinz: Die Region Westfalen hatte in der Geschichte viele Gesichter und eine facettenreiche Entwicklung, von Karl dem Großen bis zum Freiherrn von Stein und als Teil des 2. deutschen Reiches. Einen einheitlichen Raum Westfalen hat es zwar bis zur Gründung der preußischen Provinz 1815 nicht gegeben, aber die Bewohner:innen und auch die Region sind immer wieder so genannt worden. - Kunsthistorische, historische, handwerkliche und archäologische Exponate erzählen Geschichten von Tradition, Wandel und Identität. "Westfalen, das ist eine lange Geschichte. Westfalen steht für Verlässlichkeit. Es steht aber auch für Charakter und für ein Versprechen der Beständigkeit, dass etwas länger hält, obwohl Westfalen immer wieder neu gemacht wurde." Deswegen wird in einem Epilog der Präsentation auch die Zukunft Westfalens Thema sein. - In der Ausstellung wird nicht die Geschichte des Landes, wohl aber die Geschichte des Namens Westfalen erzählt. Es geht um wichtige Stationen der politischen, kulturellen und alltäglichen Geschichte der Region und ihrer Menschen vom Frühmittelalter bis zur Neuzeit. (Zusammenstellung aus der Ankündigung) Nach einem Imbiss (fakultativ) haben wir Zeit für eine vom eigenen Interesse gelenkte persönliche Begegnung mit der Stadt Paderborn….

Bitte teilen Sie uns bei Buchung mit, ob Sie eine Bahncard besitzen oder eigenständig anreisen möchten, damit wir das bei der Kostenberechnung (5,00 €) berücksichtigen können.

Restplätze können Sie nach dem Anmeldeschluss gerne über unser Büro buchen (0231/121035).

Hannelore Hückel Hauptdozentin