Kursnummer | 253 |
Dozentin |
Hannelore Hückel
|
Datum | Dienstag, 01.07.2025 10:50–17:30 Uhr |
An-/Abmeldeschluss | 17.06.2025 |
Gebühr | 41,50 EUR |
Treffpunkt |
Hauptbahnhof Dortmund |
Treffzeit am Treffpunkt | 08.50 Uhr (bis ca. 16.00 Uhr) |
Reiseleistungen | Bahnfahrt, Eintritt, Sonderführung |
Ein Künstlerehepaar – beide Pioniere in der Kunst des 20. Jahrhunderts – bekommt zum 100sten eine Ausstellung, in der die Gegensätze beider Temperamente und auch Lebenseinstellungen für den Betrachter lebendig werden. Die Ausstellung stellt das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine in den Fokus, das beide Künstler auf spielerische und zugleich kritische Weise geprägt haben. - Eva Aeppli beginnt mit Kohlezeichnungen, gestickten Bildern und handgenähten Figuren, fährt später fort mit großen Textilplastiken, die eine ‚berührende Menschlichkeit‘ einfangen. Allerdings steht bei ihr ein karges, asketisches Menschenbild im Zentrum. - Tinguelys bewegliche Plastiken, nutzlose Maschinen aus Schrott, werden dagegen vom Betrachter als höchst aktiv, anrührend, heiter und verspielt, oft als witzig erlebt. Er genießt besonders das Abenteuer, welches für ihn die Kunst dieses Jahrhunderts bereithält, die Freiheit, Apparate aus den ‚Abfällen‘ technischer Geräte herzustellen. Er interessierte sich für die Funktionen von Maschinen, ihre Bewegung, die von ihnen erzeugten Geräusche oder Töne sowie für die der Maschine innewohnende Poesie. Mit seinen kinetischen Kunstwerken zählt Tinguely zu den wichtigen Wegbereitern der Kunst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. - Der Kontrast in den Werken beider Künstlerpersönlichkeiten wird den Charme der Ausstellung ausmachen. (mit Zitaten aus der Ankündigung) Nach einem Imbiss (fakultativ) wird uns das ganze Museum zur Verfügung stehen.
Bitte teilen Sie uns bei Buchung mit, ob Sie eine Bahncard besitzen oder eigenständig anreisen möchten, damit wir das bei der Kostenberechnung (5,00 €) berücksichtigen können.
Restplätze können Sie nach dem Anmeldeschluss gerne über unser Büro buchen (0231/121035).