Vor 100 Jahren:

Hindenburg - Sieger der Reichspräsidentenwahlen -späterer „Totengräber der Republik“?- Vor 100 Jahren:

zurück



Kurs in den Warenkorb legen
Dieser Kurs ist buchbar!

Freitag, 20. Juni 2025 15:00–16:30 Uhr

Kursnummer 149
Dozent Wolfgang Hoffmann
Datum Freitag, 20.06.2025 15:00–16:30 Uhr
Gebühr 8,00 EUR
Treffpunkt

ParkAkademie
- Forum für Bildung und Begegnung e.V.
Florianstraße 2
44139 Dortmund

Westfalenpark - Eingang Baurat-Marx-Allee

Kursort

Hier klicken, um Kartenansicht zu aktivieren. Mehr Informationen zur Nutzung von Google-Maps können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.

Kurs weiterempfehlen


Am 26.04.1925 gewann der frühere Feldmarschall Paul von Hindenburg, infolge des Todes von Friedrich Ebert, die vorgezogene Wahl zum zweiten Reichspräsidenten der Weimarer Republik. Damit war er bis heute das einzige deutsche Staatsoberhaupt, das je vom Volk direkt gewählt wurde. Infolge der politischen Zerrissenheit des ersten demokratischen deutschen Staates war die Wahl sehr umkämpft mit diversen Kandidaten aus dem Weimarer Parteienspektrum. Wie aber kam es, dass der schon seit 1919 im Ruhestand lebende Hindenburg trotz anfänglicher Weigerung überhaupt zum Kandidaten wurde und letztlich die Wahl auch noch gewinnen konnte? Welche Rolle spielte in der Folge der als monarchistisch eingestufte Präsident im weiteren politischen Geschehen, und kann er - wie heute von vielen behauptet - infolge der von ihm erlassenen Notverordnungen sowie der Berufung Adolf Hitlers zum Reichskanzler Anfang der 30er Jahre zurecht als „Totengräber der Republik“ bezeichnet werden? Mit Bildern und Filmausschnitten.

Wolfgang Hoffmann Hauptdozent

*****